Themen

Geduld und Auferstehung

Warum dauert die derzeitige Auszeit so lange? Wie wird die neue Normalität aussehen, die wir erwarten? Es braucht Geduld. Wir müssen alle Fragen leben und können die unangenehmen nicht einfach ausblenden.

Geduld

Die Entscheidungen des Bundesrates vom vergangenen Freitag,19.03.2021 mögen sinnvoll sein. Gleichwohl sind sie für uns alle mühsam. Wir müssen unser Haus für weitere Wochen geschlossen halten. Es braucht Geduld.

Ostern – von der Leere in die Fülle

Der Frühling zeigt erste Zeichen. Die Natur erwacht langsam, das Leben der Menschen kommt nach ersten geplanten Öffnungen auch wieder langsam in die Strassen zurück. Als Lassalle-Haus bieten wir alle Angebote rund um Ostern an und öffnen dafür die Tore.

Interreligiöser Dialog als verbindender Faktor für den Zusammenhalt in der Gesellschaft

Prof. Dr. Martin Rötting übernimmt neu die wissenschaftliche Leitung des Lehrgangs «Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess», welcher in Kooperation mit der Universität Salzburg, dem Lassalle-Haus und dem RomeroHaus durchgeführt wird. Der Lehrgang startet im Juni 2021.

Zen im Herzen

Dieser Winter hat uns nach manchen Jahren wieder einmal Schnee vor die Haustüre gelegt. Das ist im Unterland mittlerweile etwas Besonderes – vorbei die rasanten Schlittenfahrten meiner Kindheit auf der gesperrten Dorfstrasse, vorbei das Eislaufen auf dem alljährlich gefrorenen Dorfweiher.

Ein Impus von Dieter Wartenweiler, Zen-Meister der Glassman-Lassalle Zen-Linie

«Die Unmittelbarkeit Gottes den Menschen zeigen»

Beitrag von Noa Zenger zum Jesuiten und Kontemplationslehrer Franz Jalics SJ, der am 13.02.2021 verstorben ist.

Vom Schweigen und vom Zuspruch der Religion in Pandemie-Zeiten

Auf die Fragen von Krankheit und Leiden haben oft auch die Christen für das Warum keine Antwort. Eine Annäherung von Tobias Karcher SJ, Direktor Lassalle-Haus

«Eine Beziehung, die stärker ist als Krankheit und Tod»

Ein Beitrag von Tobias Karcher SJ, Direktor Lassalle-Haus

«Wackelkontakt-Beziehung» zu Gott

Evelin S. weilte für drei Jahren als Langzeitgast im Lassalle-Haus und lässt Revue passieren.

Der Film ist ab 21.1.21 im Kino

SEIN - gesund, bewusst, lebendig

Fünf Menschen begeben sich auf den Weg der Selbstheilung und erfahren durch bewusste Veränderung ihres Alltags mehr Glück und Lebendigkeit. Ein Film zum eigenen SEIN und eine praktische Anleitung für ein heilsames Leben. Unter anderem mit Fasten im Lassalle-Haus.

BodyZen - mit sanften Bewegungen und stillem Sitzen zur Mitte kommen

Mitte Oktober besuchte ich den BodyZen-Kurs bei Ursula Popp und Beat Streuli. Ich war neugierig und freute mich sehr auf die Kombination von Bewegungsübungen und Sitzmeditation.

Hans-Walter Hoppfensack - Leben als Christ und Zen-Lehrer

Eine spannende Begegnung mit Hans-Walter Hoppensack, dem langjährigen Zen-Lehrer im Lassalle-Haus. Der ehemalige reformierte Pfarrer gibt Einblick in seine Ansichten als Christ und Zen-Lehrer.  

Advent, Weihnachten, Übergang ins neue Jahr

Ankommen im Advent, leise und sanft

Gelegenheit zur Einkehr und Stille über die Tage vor, während und nach den Weihnachten. Den leisen und sanften Klängen möchten wir in unseren Angeboten Raum schenken.

Ernennung von Jürgen Lembke zum Zen-Lehrer

Jürgen Lembke ist nach jahrzehntelanger Zen-Praxis und einer Zeit als Hōshi (Assistenz-Lehrer) am 21. November 2020 zum Sensei ernannt worden. Sein Lehrer-Name KENZAN 堅山 (solider Berg), den ihm Niklaus Brantschen Rōshi gegeben hat,  weist ihn als verlässlich, ruhig und kraftvoll aus.

Blumentagebuch - Ausstellung mit Bildern von Szaladják TAIKYO István

Wir freuen uns, auf die Ausstellung mit den Bildern des ungarischen Fotografen und Zen-Lehrers Szaladják TAIKYO István hinzuweisen. Die Bilder stehen in Verbindung mit poetischen Texten eines namenlosen Autors aus dem XX. Jahrhundert. Sie können vom 8.11.2020 – 28.2.2021 in der roten Halle betrachtet werden.

Erfahrungsbericht über den Lehrgang «Ignatianische Exerzitien und Geistliche Begleitung»

Ich habe einen inneren Kompass für den weiteren Lebensweg bekommen

Der Lehrgang folgte dem Doppelweg der Exerzitien: ein Weg in die eigene Tiefe und ein Weg in die praktische Anwendung. Magdalena Klapper-Rybicka schildert ihre Erfahrungen.

Erfahrungsbericht von Rita Amrein

Die grossen Exerzitien im Lassalle-Haus

Vor zwei Jahren ergab sich dann die Gelegenheit, die Grossen Exerzitien im Lassalle-Haus zu machen. Zu diesem Zeitpunkt war es für mich wichtig, diese 30 Tage in zwei Etappen aufzuteilen und so kam ich zusammen mit dem Leitungsteam auf die für mich zugeschnittene Lösung: 20 Tage im Sommer 2019 und 12 Tage im Sommer 2020.  

Rückblick auf den Lehrgang „Ignatianische Exerzitien und geistliche Begleitung“

Auf der Suche nach einer Spiritualität, die meinen Alltag prägen kann

Den Ausschlag für diese Weiterbildung gab die Sehnsucht nach einer Form der Spiritualität, die mich trägt, herausfordert und meinen Alltag prägen kann. Als reformierte Pfarrerin war ich zwar gut verwurzelt in meiner Kirche, doch stellte ich mir immer wieder dieselben Fragen nach der Relevanz meines Glaubens und der Ernsthaftigkeit meiner Gottesbeziehung.

Sich in Stille fallen lassen - Herbstferien im Lassalle-Haus

Wir laden Sie ein, den Herbst in seiner Vielfalt zu erfahren, sich in Stille fallen zu lassen - loszulassen von den alltäglichen Beanspruchungen. Das Lassalle-Haus strahlt in den Herbstmonaten einen ganz besonderen Charme aus. Erleben Sie die ersten Nebelfelder über den Zugersee, die warmen Farben in Wald und Park, die einladende Stille im Haus. Herzlich willkommen!

Wilfried Dettling SJ - neuer Bildungsleiter des Lassalle-Hauses

Pater Dr. Wilfried Dettling SJ übernimmt ab 1. September 2020 die Bildungsleitung des Lassalle-Hauses. Seit Anfang des Jahres ist er unter anderem als Kursleiter für Exerzitien und Kontemplation tätig. Vorher hat Wilfried Dettling das Exerzitienhauses der Jesuiten in Dresden HohenEichen geleitet.