Themen

Versöhnung und Vergebung

Versöhnung und Vergebung sind etwas vom Schwierigsten und zugleich Zentralsten im menschlichen und spirituellen Reifungsprozess.
Wie gelingt Versöhnung? Ein Beitrag von Monika Renz auf Radio Maria.

Spiritual Care im Lassalle-Haus

Die Sorge für die Patientinnen und Patienten bleibt auch angesichts der Covid-19- Pandemie eine ganzheitliche Aufgabe. Am Weltgesundheitstag, der an die Gründung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 erinnert, stellt Tobias Karcher SJ das Konzept von Spiritual Care im Lassalle-Haus vor.

P. Werner Grätzer SJ feiert seinen 90. Geburtstag

"Die Zeit ist die Geduld Gottes, der auf unsere Liebe wartet". Diesen Satz von Simone Weil nimmt sich Pater Werner Grätzer SJ für seinen weiteren Weg ganz zu Herzen. Am 16.4.2020 feiert Pater Grätzer seinen 90. Geburtstag. Seit 50 Jahren lebt er - ausgenommen von einigen Unterbrüchen - im Lassalle-Haus in Bad Schönbrunn.

Mit Zen & Mettameditation durch die Coronakrise

Was haben wir davon, wenn wir aus unserer Mitte – unserem inneren Dirigenten – mit Zuständen wie Angst, Stress, Ohnmacht, aber auch Selbstmitgefühl, Solidarität und positive Sicht  in Kontakt sein können?

Auferstehen mit allen Sinnen

Verschiedene Evangelien berichten uns von der Begegnung mit dem Auferstandenen. Eindrücklich sind für mich insbesondere diejenigen Berichte, in denen die Jünger aufgefordert werden, mit all Ihren Sinnen sich für dieses Begegnung zu öffnen. Ein Impuls von Tobias Karcher SJ.

Osterkerze segnen lassen

Gerne segnen wir für Sie eine Osterkerze. Wir senden Ihnen diese nach den Ostern per Post zu.

Eine partnerschaftliche Verwirklichung

Aus Ägypten ausgezogen

„In jeder Generation soll der Mensch sich so sehen, wie wenn er selbst aus Ägypten ausgezogen wäre.“  Eine starke Aufforderung aus der Pessach-Haggada, der jüdischen Liturgie zur Pessach-Feier! Ein Beitrag von Gabriela Scherer

Spirituelle Impulse über Ostern

Ein Überblick über die Osternimpulse des Lassalle-Hauses, dieses Jahr in Form von Online-Angeboten

Getrennt und doch verbunden

Der slowenische Philosoph und bekennende Atheist Slavoj Zizek beginnt seine Reflexionen über die Corona Krise mit einem Zitat aus dem Johannes Evangelium. „Rühr mich nicht an“ mahnt Jesus Maria, als sie ihm nach seiner Auferstehung begegnet und ihn erkennt (Joh 20). Eine Reflexion von Tobias Karcher SJ.

Aufbruch

Wie viel Gestaltungspotenzial ist im Menschen angelegt? Es gibt Menschheitserzählungen, wie der «Exodus», der Auszug aus Ägypten, welche sehr viel Grundsätzliches über unser Menschsein aussagen. Da steckt viel mehr über unser individuelles «Hier und Heute» drin, als uns bewusst ist. Ein Beitrag von Gabriela Scherer

Maria, die Trösterin

Maria war schon seit je Trostspenderin in schwierigen Zeiten. Impuls und Bildmeditation mit Bruno Brantschen SJ

Senden Sie uns Ihre Fürbitten

Innerhalb weniger Tage ist unser aller Leben auf den Kopf gestellt worden. Die ganze Schweiz befindet sich in einem Ausnahmezustand, die Ungewissheit macht vielen Menschen zu schaffen. Auch wenn Sie zurzeit nicht ins Lassalle-Haus kommen können, sind wir für Sie da.

 

 

Die ersten Tage nach dem Shutdown

«Du hast mir Raum geschaffen, als mir Angst war»

Wo wird es eng, wo wird es weit in mir und in meinem Leben? Welche Wege tun sich nun auf und führen mich weiter? Wo kann ich Raum und Beziehung ermöglichen, wenn es für andere eng und einsam wird? Wer würde sich über einen Anruf freuen? Ein Beitrag von Tobias Karcher SJ

Welcher Weg passt zu mir?

Von Oktober bis Dezember 2019 war Johanna G. als Langzeitgast bei uns im Haus. Während ihres Aufenthaltes hat sie die vier spirituellen Wege Exerzitien, Kontemplation, Yoga und Zen näher kennengelernt – und für sich den passenden Weg gefunden.

Interview mit Wilfried Dettling

«Interreligiöser Dialog ist Beziehungspflege»

Wilfried Dettling SJ zieht von Dresden, wo er acht Jahre lang das Exerzitienhaus HohenEichen leitete, ins Lassalle-Haus. Hier wird er unter anderem die Tagung «Im Dialog. Christliche und muslimische Spiritualität» vom 29.-31.5.2020 mitleiten. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen im interreligiösen Dialog.

«Fasten ist wie ein Segelflug»

«Wir beschliessen, unseren Körper in den Ausnahmezustand zu versetzen – und er geniesst das, zieht daraus Kraft und lädt seine Akkus nach. Und das erquickt auf überraschende Weise auch den Geist, denn er freut und erstaunt sich darüber, dass es wirklich so einfach sein kann: Wir verzichten auf Essen und Kauen, und lernen uns auf andere Weise kennen. Und schätzen.» So haben Michael Röhr uns Ines Wrusch das zweiwöchige Fasten erlebt.

Auszeit-Erfahrung im Haus der Stille

Lebenskrise als Chance

Vor ungefähr einem halben Jahr kam mein bisheriges Leben, geprägt von viel Arbeit, Jagd nach Liebe, Anerkennung und permanent unterschwelliger Angst zu versagen, zu einem abrupten Halt. Von einer Minute auf die andere hatte ich keinen Willen und keine Energie mehr, um mein Leben in gewohnter Weise fortzuführen. Ich war nicht mehr in der Lage, zur Arbeit zu gehen und verfügte auf einmal über sehr viel Zeit.

Vorbereitung, Liturgie, Kontemplation

Ostern – Zeit etwas Neues zu beginnen

Der Frühling bringt Neues hervor, in voller Blüte und Kraft. Zeit, sich auf das Neue einzulassen: in der Stille, in den Exerzitien, in der Kontemplation, in den drei Heiligen Tagen auf Ostern hin.

 

Indien – Begegnung mit der indischen Kultur und Spiritualität

Der Klang des heiligen «OM» durchdringt jede Pore Indiens, dem Land mit seiner reichen Vielfalt an Religionen, Kulturen und sozialen Realitäten. Vom Hinduismus über den Buddhismus bis hin zum Sufismus und Islam - das Land ist belebt von unterschiedlichen spirituellen Traditionen und Erfahrungswegen, die im Westen grossen Anklang gefunden haben. Die Schwingungen des indischen «Amen» gehören heute zum abendländischen Alltag.

Interview mit zwei Focusing-Teilnehmenden

Focusing: Körpersignale als Ressource

Verena Gysin Felber und Michael Felber besuchen seit letztem Juli die Focusing-Ausbildung und schauen auf bewegende Kurstage zurück – wir haben das Ehepaar zu seinen Erfahrungen mit Focusing befragt.